Der deutsche Softwareriese SAP klettert seit einigen Monaten ständig auf neue Rekordhöhen, was einer der Gründe ist, warum sich auch der deutsche Leitindex DAX seit Monaten auf Rekordfahrt befindet. In den vergangenen Tagen bekam die SAP-Aktie noch einmal einen kräftigen Schub, was zu einem Großteil auf das Konto des US-Konkurrenten Salesforce ging.
Der US-Software-Spezialist für Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management) Salesforce hat turbulente Monate hinter sich. Es ist erst einige Monate her, da drohte der SAP-Rivale nach einer 2-jährigen Konsolidierungsphase, die durch Kosteneinsparungen und Stellenstreichungen geprägt war, bei Angeboten rund um Künstliche Intelligenz (KI) ins Hintertreffen zu geraten. Die Aktie sackte daraufhin im Mai kräftig bis auf exakt 212 US-Dollar ab. Doch die Sorgen scheinen unbegründet gewesen zu sein, inzwischen hat der Softwarekonzern mit der KI-Anwendung ‘Agentforce‘ eine Plattform am Markt, in der Konzernchef Marc Benioff erhebliches Potenzial sieht und mit der er Salesforce bei KI eine führende Rolle zutraut. Ähnlich sehen es auch die Analysten.
Die Salesforce-Aktie hat in den vergangenen Monaten wieder kräftig zugelegt und ist jüngst sogar regelrecht durchgestartet. Dies lag auch an den Zahlen zum dritten Quartal, die der Softwarekonzern am Dienstagabend veröffentlichte. Demnach steigerte Salesforce seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 8,3 Prozent auf 9,44 Milliarden Dollar und übertraf damit die eigenen Prognosen, die bei Erlösen zwischen 9,31 Milliarden und 9,36 Milliarden Dollar lagen. Der bereinigte operative Gewinn stieg um 14,9 Prozent auf 3,12 Milliarden Dollar, was einer operativen Marge von 33,1 Prozent entspricht.
Salesforce erwartet für das laufende vierte Quartal nun Umsätze zwischen 9,9 Milliarden und 10,1 Milliarden Dollar, womit die Prognosen für das Gesamtjahr minimal auf 37,8 Milliarden bis 38,0 Milliarden Dollar angehoben wurden.
Zahlen und Ausblick fielen lediglich etwas besser als erwartet aus, doch reagierte der Markt fast schon euphorisch und beförderte die Aktie gestern um mehr als 11 Prozent nach oben. Möglicherweise gab es noch immer einige Zweifler, die ihren Irrtum nun scheinbar eingestehen mussten.
Die Hoffnungen ruhen auf die im Oktober auf dem Markt gekommene KI-Plattform ‘Agentforce‘. Einige Kunden sind zwar schon auf die neue Plattform gewechselt, doch dürfte es noch einige Zeit dauern, bis sich die neue Plattform in der Bilanz niederschlägt. Erst im November sagte Konzern-Chef Benioff, dass die neue Plattform 1.000 neue Mitarbeiter benötige.
Auch der Markt scheint großes Potenzial in der neuen Plattform zu sehen und hievte die Aktie zuletzt auf neue Rekordhöhen. Erst Anfang November kletterte die Aktie über das März-Hoch bei 318,71 Dollar, das bis dato das Rekordhoch markierte, und setzte bei 348,86 Dollar eine neue historische Bestmarke. Diese wurde gestern nun auch überquert – die Aktie stürmte um mehr als 11 Prozent auf 369,00 Dollar nach oben. In einem weiterhin freundlichen Marktumfeld könnte die 400-Dollar-Marke schon bald in Angriff genommen werden. Auf der Unterseite sollte das November-Hoch bei 348,86 Dollar zunächst für ausreichend Halt sorgen.